Komplementäres Know-how und interdisziplinäre Ansätze ermöglichen integrierte Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Das BFH-Zentrum vereint mit diesem ganzheitlichen Ansatz die stoffliche, chemische und energetische Verwertung der natürlichen Ressource Holz. Als verbindendes Element über die ganze Wertschöpfungskette legt sich die digitale Vernetzung, die an Bedeutung zunimmt und auch die Forst- und Holzwirtschaft nachhaltig verändern wird.
BFH-Zentrum Holz – Ressource und Werkstoff

FOCUS: Advances in Forestry Control
and Automation Systems in Europe
Die Forstwirtschaft und die mit ihr verbundenen Branchen gehören zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in den ländlichen Regionen Europas. Eine der grössten Schwierigkeiten bei der Verbesserung der forstbasierten Wertschöpfungsketten ist der Mangel an integrierten Kontroll- und Planungsmechanismen. Mit Fallstudien in mehreren europäischen Ländern zeigt das Projekt, wie innovative Sensortechnologien und Kontrollmethoden dieses Problem lösen können.

Additive Robotic Fabrication of Complex Timber Structures
Die robotergestützte Fabrikation komplexer Holztragwerke bietet einen Ansatz für effizientere Holznutzung. Im Projekt entstand ein robotergestützter Fabrikationsprozess und kostengünstige, schnelle Holzverbindungen wurden entwickelt und getestet. Diese drei Forschungsergebnisse – Fabrikationsprozess, Tragwerkssystem und Holzverbindung – wurden in einem 1:1-Demonstrationsobjekt erfolgreich zusammengeführt und umgesetzt.

Sägerei 4.0 – Unterstützende Qualitätsbeurteilung
von Rundholz mittels Bildanalyse
Verfahren basierend auf Kameras und Bildanalysealgorithmen stellen eine kostengünstige Möglichkeit zur Unterstützung der in Klein- und Mittelbetrieben gängigen manuellen Rundholzsanierung dar. Die Herausforderungen in der Entwicklung solcher Methoden bestehen darin, die verwendeten Algorithmen ausreichend flexibel zu gestalten. Diese müssen trotz Variationen, die auf Verunreinigungen, Risse oder ähnliches zurückzuführen sind, robuste Aussagen liefern. Neben der Implementierung von Bildanalyseverfahren beschäftigt sich das Projekt auch mit der Entwicklung geeigneter Bildaufnahmeapparaturen.

Holzbausanierung
Die Sanierung von Anschlüssen im Holzbau ist häufig aufwändig, vor allem im Bereich der historischen Holzverbindungen. Die Verformungen der Bauteile stellen eine grosse Herausforderung für die Aufnahme dar. Die Entwicklung einer praxisnahen Hilfestellung zur digitalen Aufnahme der Holztragwerke bietet eine optimale Lösung. Im CAD-Programm wird ein digitaler Sanierungsvorschlag entwickelt, der die Abmessungen und Strukturschädigungen des Bauteils berücksichtigt. Im Anschluss wird das Ersatzbauteil auf einer Abbundanlage hergestellt und mit allen Informationen aus Planung und Herstellung sowie zur Positionierung am Gebäude versehen.