Initiative Wald & Holz 4.0

Gemeinsames Ziel: Unternehmen dank Digitalisierung stärken

Die digitale Transformation hat tiefgreifende Änderungen ausgelöst und wird unaufhaltsam fortschreiten. Das stellt auch die Unternehmen der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft vor grosse Herausforderungen, gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen. Wie können Unternehmen im Umfeld dieser Veränderungen agieren, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und gestärkt aus ihm hervorzugehen? Die Initiative Wald & Holz 4.0 bearbeitet solche Fragestellungen gemeinsam mit allen Akteuren des Wertschöpfungsnetzwerkes Holz, vom Endkunden zurück über alle Verarbeitungsstufen. Die Aktivitäten werden von den Branchenverbänden unterstützt.

Drei Themenbereiche

prozesse_weiss_gross

Technologie und Prozesse

Welche neuen Technologien wirken auf die Wertschöpfungskette Holz? Wie verändert das die Methoden, Prozesse, Infrastrukturen? Was bedeutet das für künftige Investitionen? Und können bestehende Infrastrukturen in neue Konzepte eingebettet werden? Wie können Kunden und Lieferanten technisch in den Wertschöpfungsprozess eingebunden werden.

Produkte-Geschaeftsmodelle_neu_weiss_gross

Produkte, Services und Geschäftsmodelle

Womit können Unternehmen der Holzbranche künftig Geld verdienen? Welche Leistungen können digitalisiert werden? Wie sehen künftige, serviceorientierte Geschäftsmodelle aus?

Branchenstruktur_weiss_gross

Arbeits-, Betrieb- und Branchenstruktur

Wie wirken sich die Veränderungen auf die Arbeit aus und welche Arbeiten sind künftig überhaupt noch gefragt? Was braucht es für Qualifikationen? Verändern sich die Berufsbilder? Welche Auswirkungen hat das auf die Betriebsstruktur und in der Summe dann auch auf die ganze Branche?

Arbeitsweise

Arbeitspaket_neu_weiss_gross

Arbeitspakete

Zuerst werden Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Unternehmen der Holzbranchen beleuchtet. Auf dieser Grundlage folgt die Entwicklung konkreter Anwendungsszenarien, welche die künftigen Möglichkeiten chancenorientiert aufzeigen. Die Identifikation von Herausforderungen und Lösungsansätzen, ist ein weiteres Arbeitspaket. Für jeden Themenbereich wird daraus ein Instrument entwickelt, welches die Unternehmen in dem digitalen Wandel unterstützen soll. Durch den Wissenstransfer und den Austausch mit anderen innovativen Unternehmen ist der Weg ein wichtiger Teil des Ziels.

Ablauf_neu_weiss_gross

Ablauf

Die ersten drei Arbeitspakete starten jeweils mit einer Interviewserie mit 10-12 hochkarätigen Experten. Daraus werden Erkenntnisse systematisch verdichtet. Sie dienen als Input für je einen Workshop mit 60 innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern. Eine Gruppe junger Frauen und Männern bringen zusätzlich die Sichtweise von Digital Natives ein. Nach Abschluss der 3 Workshopzyklen werden Instrumente entwickelt. Die laufende Kommunikation erfolgt über diese Website, über Fachartikel und durch eine Veranstaltung. Die Initiative startete im August 2017 und erstreckt sich über knapp drei Jahre.

Partner

Projektorganisation

Die Steuerung der Initiative Wald & Holz 4.0 erfolgt über einen Ausschuss, bestehend aus je einem Unternehmer pro Partnerverband, einem Leitungsmitglied des Bundesamtes für Umwelt, sowie der dreiköpfigen Projektleitung. Organisatorisch ist es so aufgebaut, dass interdisziplinär entlang der Themengebiete und nicht nach einzelnen Verarbeitungsstufen zusammengearbeitet wird. Dies sichert eine Betrachtungsweise über die Branchen hinweg, ohne die Möglichkeiten einzuschränken, die sich durch Industrie 4.0 innerhalb der einzelnen Branchen eröffnen.

Projektleitung

Rolf Baumann

Rolf Baumann
Leiter Bereich Forschung & Entwicklung, Dienstleistungen und Weiterbildung, Departement Architektur, Holz und Bau
+41 32 344 17 22
rolf.baumann@bfh.ch

gonin_weiss_400x400

Marc-André Gonin
Mitglied Projektleitung Wald & Holz 4.0
Departement Architektur, Holz und Bau
+41 32 344 03 55
marc-andre.gonin@bfh.ch

Pauli Bernhard

Bernhard Pauli
Abteilungs- und Studiengangsleiter Waldwissenschaften, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
+41 31 910 21 07
bernhard.pauli@bfh.ch

Steuerungsausschuss

Urban Brütsch, WaldSchweiz
urban.bruetsch@waldschweiz.ch

Heinz Fehlmann, Schreinerei Fehlmann AG, VSSM
heinz.fehlmann@schreinerei-fehlmann.ch

Richard Jussel, Blumer-Lehmann AG, VGQ
richard.jussel@blumer-lehmann.ch

Alfred Kammerhofer, BAFU
alfred.kammerhofer@bafu.admin.ch

Tobias Osterwalder, Schilliger Holz AG, Holzindustrie Schweiz
osterwalder@schilliger.ch

Thomas Wehrle, ERNE AG Holzbau, s-win
thomas.wehrle@erne.net

Hansjörg Steiner, Holzbau Schweiz
h.steiner@holzbau-schweiz.ch

Christoph Starck, Lignum
christoph.starck@lignum.ch

Jérémy Stauffacher, Stauffacher Charpentes SA, Frecem
js.stauffacher@swissbois.ch