Statements unserer Experten

In einer ersten Serie wurden strukturierte Interviews mit Experten ausserhalb der Holzwirtschaft geführt und ausgewertet. Es folgen zwei weitere Interviewserien, eine mit ausländischen Pionieren aus der Holzwirtschaft und eine mit Förderern und Betroffenen aus der Schweiz. Die Ergebnisse werden in den geplanten Workshops vertieft. Hier sind einige Zitate unserer bisherigen Interviewpartner.

MarkusChristen_400x400

«Fachleute sind ein limitierender Faktor für die Digitalisierung.»

Markus Christen
Managing Director der UZH Digital Society Initiative

Markus Christen ist Managing Director der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich. Die DSI will die kritische, interdisziplinäre Reflexion und Innovation bezüglich aller Aspekte der Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Zudem ist Christen Koordinator des Netzwerks „Ethik von Monitoring und Überwachung“ des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Er setzt sein Wissen unter anderem im Bereich Ethik und Technologie mit der Erforschung normativer Fragen der Big-Data- und ICT-Anwendungen in sicherheitspolitischen, militärischen und humanitären Bereichen ein.

Mock_400x400

«Innovation ist Tradition brechen und in eine andere Dimension gehen»

Elmar Mock 
Gründer von Creaholic

Elmar Mock erfindet gemeinsam mit dem Uhrmacher Jacques Müller 1980 die berühmte Swatch. Die Idee besteht darin, eine Ultraschall-Schweisstechnik zu entwickeln, mit der die Swatch-Armbanduhr hergestellt werden kann. Diese Technik beschäftigt Elmar Mock, Marcel Aeschlimann und Laurent Torriani auch bei späteren Projekten und sie finden weitere Anwendungsbereiche: Knochenchirurgie, Entwicklung von wassersparenden Lavabos, Herstellung von Minipiezometern. Sie wird auch zum Fundament der Firma Creaholic, die innovative Technologien für über 200 Kunden entwickelt und aus der bis heute 9 erfolgreiche Unternehmen hervorgegangen sind.

Stephan Sigrist_WIRE_neu_400x400

«Der Aufbau eines differenzierten Verständnisses der Digitalisierung und das Übersetzen auf das eigene Geschäft ist eine grosse Herausforderung.»

Stephan Sigrist
Gründer und Leiter von W.I.R.E.

Stephan Sigrist ist Gründer und Leiter des Think Tanks W.I.R.E. sowie Mitglied des Innovationsrats von Innosuisse. Er beschäftigt sich mit den Folgen der Digitalisierung in Life Sciences, im Finanzsektor sowie in den Bereichen Medien, Infrastruktur und Mobilität. Mit W.I.R.E. berät er Entscheidungsträger bei der Entwicklung von langfristigen Strategien und unterstützt Unternehmen bei der Neugestaltung von zukunftsorientierten Räumen für Mitarbeitende und den Austausch mit Kunden.

Reinhard Geissbauer_PWC_400x400

«Digital Natives wollen nicht mehr in hierarchischen Strukturen arbeiten, sondern lieber in spannenden Projekten.»

Reinhard Geissbauer
Partner bei PwC Management Consulting

Reinhard Geissbauer ist Partner bei PwC Management Consulting in München. Er verfügt über 18 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung und ist bei PwC gesamtverantwortlich für das Thema Industrie 4.0. Er ist Experte für die Integration, Digitalisierung und Optimierung von Wertschöpfungsketten mit Fokus auf Industrie- und Hightech-Unternehmen.

Marco_Schneider_Fraunhofer_400x400

«Das neue grosse Thema am Himmel der Produktionsforschung ist Machine Learning in allen Facetten.»

Marco Schneider
Leiter des Fachbereichs «Fertigungs- und Prozesstechnik» Fraunhofer-Institut

Marco Schneider ist Leiter des Fachbereichs «Fertigungs- und Prozesstechnik» am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Weiter ist er Stellvertretender Leiter des Geschäftsfelds «Maschinen- und Anlagebau» und Leiter Abteilung «Leichtbautechnologie»

Daniel Stock_400x400

«Plattformen, die Anwendungen bereitstellen und Daten echtzeitnah austauschen, sind ein wichtiger Pfeiler von Industrie 4.0.»

Daniel Stock
Group Leader Production IT Architectures and Integration Fraunhofer-Institut

Daniel Stock ist Gruppenleiter der Gruppe «Produktions-IT Architekturen und Integration» im Kompetenzzentrum DigITools – Digitale Werkzeuge für die Produktion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Hier forscht er mit seinen Kollegen an den Themen rund um Industrie 4.0 und Digitalsierung der Produktion. So entstehen in Forschungsprojekten und gemeinsam mit Partnern aus der Industrie Anwendungen und Lösungen für die Produktion, von der Unternehmens-IT-Architektur, über die Anlagenintegration, bis zum Cloud-Dienst für Anwender mobiler Endgeräte auf dem Hallenboden.

Max Klaus_MELANI_400x400

«Industriespionage oder Schutz von Kundendaten sind Themen mit grosser Verantwortung, deren sich viele kleine Unternehmen nicht bewusst sind.»

Max Klaus

Stv. Leiter Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Bundes

MELANI befasst sich mit Cyber-Bedrohungen aller Art (darunter auch Digitalisierung, Industrie 4.0, Vernetzung von Mensch und virtueller Welt). Bei MELANI angegliedert ist das «Computer Emergency Response Team (GovCERT.ch)», das mit seinen technischen Analysen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der kritischen Infrastrukturen in der Schweiz leistet.

Reinhard Riedl_BFH_400x400

«Die meisten Branchen werden durch Software ersetzt. Auch jene Branchen, die eigentlich Produkte produzieren.»

Reinhard Riedl
Leiter Forschung im Fachbereich Wirtschaft, Leiter BFH-Zentrum Digital Society und Leiter E-Government-Institut der Berner Fachhochschule

Seit 2006 leitet Reinhard Riedl die Forschung im Fachbereich Wirtschaft sowie das E-Government-Institut der Berner Fachhochschule. Sein Wissen setzt er auch an der Universität Zürich als Leiter der E-Government-Forschungsgruppe am Institut für Informatik ein. An diesem unterrichtet er Kommunikation und Verteilte Systeme. An der Universität Rostock hat er eine Vertretungsprofessur für Hochleistungsrechnen.

Martin Neff_Raiffeisen_400x400

«Es ist sehr wichtig, dass sich die Branche bündelt und gemeinsam überlegt: Wo geht die Zukunft hin?»

Martin Neff
Chefökonom bei Raiffeisen Schweiz

Martin Neff zeichnet bei der Raiffeisen Gruppe seit April 2013 verantwortlich für die Analyse der makroökonomischen Rahmenbedingungen und vertritt die Genossenschaftsbanken in volkswirtschaftlichen Fragen gegenüber der Öffentlichkeit. Er verfügt über langjährige Erfahrung in volkswirtschaftlichen Fragen. Er diplomierte als Volkswirt an der Universität Konstanz und war Leiter des Economic Research sowie Chefökonom der Credit Suisse. In dieser Funktion erwarb sich Martin Neff einen ausgezeichneten Ruf unter anderem als Experte zum Schweizer Immobilienmarkt.

juergen_schmidhuber_neu1_400X400

«Die Politik wird gezwungen sein, die Sozialsysteme anzupassen, damit vom maschinengetriebenen Reichtum nicht nur Wenige profitieren.»

Jürgen Schmidhuber

Scientific Director, Swiss AI Lab IDSIA
Professor of AI, USI & SUPSI, Switzerland Co-founder & Chief Scientist, NNAISENSE

Professor Jürgen Schmidhuber wird oft als Vater der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) bezeichnet. Die lernenden neuronalen Netze seiner Teams am Schweizer KI Labor IDSIA und der TU München stecken nun in drei Milliarden Smartphones, und werden jeden Tag milliardenfach genutzt, z.B. in Facebooks automatischer Übersetzung (2017), Googles Spracherkennung (seit 2015) und Google Translate (2016), Apples iPhone (2016), Amazons Alexa (2016), usw. Er ist Mitgründer und Chief Scientist der Firma NNAISENSE, die die erste praktische Allzweck-KI erschaffen will.

Donato Scognamiglio_400x400

«Für die Jungen von heute gibt es nur noch online, offline ist ein Störfall»

Donato Scognamiglio
CEO und Partner bei IAZI

Als Experte für Immobilienentwicklung setzt Donato Scognamiglio sein Wissen bei der Firma IAZI AG im Bereich komplexer Immobilienmarkt-Analyse über Bewertungen von Liegenschaften, Benchmarking und Berechnung von Immobilienindizes bis hin zu umfassenden Softwarelösungen im Real-Estate-Portfoliomanagement oder Hypothekarbereich ein. Er beschäftigt sich mit der Frage der Wirkung digitaler Prozesse auf den Immobilienmarkt und demnach auf die Baubranche.

Reto Schmid_Hausformat_400x400

«Ich empfehle agile Arbeitsformen, weg vom Top-down-Denken.»

Reto Schmid
Geschäftsführer .hausformat

Als Mitgründer und Geschäftsführer der Agentur .hausformat beschäftigt sich Reto Schmid seit vielen Jahren mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Medien. Seine Sympathie für Open Source Software spiegelt sich in seiner Arbeitsweise wider. Gemeinsam mit seinem Team bietet er den Kunden einen Agentur Full Service, der flexibel auf aktuelle Bedürfnisse eingeht und vorausschauend die Zukunft im Auge behält. Dabei spielen iterative Arbeitsprozesse eine entscheidende Rolle, um der Komplexität und dem Tempo des digitalen Wandels gewachsen zu sein.

Stefan Breit_GDI_400x400

«Trends führen auch zu Gegentrends, welche jedoch Nischen bleiben.»

Stefan Breit
Researcher beim Gottlieb Duttweiler Institut GDI

Stefan Breit ist Researcher am GDI Gottlieb Duttweiler Institut und analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Wohnen, Infrastruktur und Umwelt. Er studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich mit der Vertiefung Mensch-Umwelt-Systeme. In seiner Ausbildung legte er einen methodischen Fokus auf transdisziplinäre Forschung, einen thematischen auf nachhaltiges Bauen. Nach einem Praktikum im Projekt NEST an der Empa Dübendorf zum Thema Innovationen im Gebäudebereich arbeitete er im Global Scanning Network für das Copenhagen Institute for Futures Studies.

LUZERN, 09. MAI 2018 - LUZERNER KANTONALBANK VR - GL: Franz Grueter, Verwaltungsrat LUKB an Photosession Verwaltungsrat und Geschaeftsleitung Luzerner Kantonalbank. Auftrag: Ursi Ineichen, Kommunikation LUKB.
ths/Photo by: THOMI STUDHALTER / LUKB

«Hochleistungsrechenzentren sind das Fundament der ganzen Digitalisierung.»

Franz Grüter
Verwaltungspräsident green.ch

Franz Grüter ist Verwaltungspräsident der green.ch AG, einem vom Schweizerischen Bauernverband abstammenden Internet Services Provider. Bereits vor der Übernahme von green.ch im Jahr 2008 war er viele Jahre in der ICT-Branche tätig und setzte sich aktiv für deren Anliegen ein. Mit der Wahl von Franz Grüter in den Nationalrat hat das Parlament auch gleichzeitig einen neuen Digital-Politiker gewonnen. Er gehört zum Kernteam von Parldigi, der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit.