Plattform Wald & Holz 4.0

Die Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Zukunft der Unternehmen der schweizerischen Wald- und Holzwirtschaft.

Die 2021 abgeschlossene Initiative Wald & Holz 4.0 hat mitgeholfen, die Wald- und Holzwirtschaft für das Thema digitale Transformation zu sensibilisieren. Die involvierten Unternehmen wünschten sich eine Fortführung und Verstärkung der gestarteten Aktivitäten.

Der Austausch in der Initiative Wald & Holz 4.0 zeigte den Handlungsbedarf in der Schreiner- bzw. Wald- und Holzbranche deutlich auf. Das Projekt Plattform Wald & Holz 4.0 ist wichtig, um den Austausch zu intensivieren und das erarbeitete Know-how weiterentwickeln und den Betrieben bereitstellen zu können.

Heinz Fehlmann, Inhaber und Geschäftsführer Schreinerei Fehlmann AG

Ziele der Plattform Wald & Holz 4.0

1. Den systematischen Umgang mit der digitalen Transformation für alle Unternehmen der Wertschöpfungskette Holz erleichtern. (Achse 1)

Die Plattform Wald & Holz 4.0 soll allen interessierten Unternehmen der Wertschöpfungskette Holz den systematischen Umgang mit ihrer digitalen Transformation erleichtern. Dazu werden Grundlagen entwickelt und zur Verfügung gestellt wie:

  • Ein Vorgehensmodell (Prozess) für die systematische Strategieentwicklung (von der Situationsanalyse über die Strategieauswahl und -Formulierung bis zur Implementierung)
  • Branchengerechte und praxistaugliche Entwicklungswege und -Optionen (mögliche Strategien und Stossrichtungen)
  • Unterstützende Analyse- und Bewertungsinstrumente für die Wahl der individuellen Strategie und Stossrichtungen sowie Implementierungsempfehlungen.

2. Gemeinsam mit den Unternehmen der Wertschöpfungskette Holz Lösungen auf bedeutende Herausforderungen finden. (Achse 2)

Für bestimmte Barrieren bei der digitalen Transformation werden in diesem Projekt Lösungen entwickelt. Diese Arbeit ist in kleinen Gruppen von Unternehmen vorgesehen, die an einem Thema besonders interessiert sind.

Eine Austausch- und Entwicklungsplattform zum Thema digitale Transformation für sämtliche Akteure der schweizerischen Wald- und Holzwirtschaft.

Die Vision des Projektes ist es, die Plattform Wald & Holz 4.0 als massgebendes Forum zur Förderung und Unterstützung der digitalen Transformation für Unternehmen der Wald- und Holzwirtschaft, deren Anlagen- und Softwarezulieferanten und weiteren relevanten Akteuren zu etablieren.

Interessierte Unternehmen können sich jederzeit an diesem Projekt beteiligen, welches Ende 2021 gestartet wurde und noch bis Ende 2024 dauert. Finanziert wird das Projekt einerseits durch den AP Holz des Bundesamts für Umwelt und andererseits durch Partnerunternehmen und die Partnerorganisationen Lignum, FRECEM, Holzbau Schweiz, STE, VSSM und Wald Schweiz. Es wird angestrebt, dass die Plattform nach Projektende weitergeführt wird.

Drei Aktivitätsbereiche der Plattform:

Um die genannten Ziele zu erreichen, werden drei Aktivitätsbereiche verfolgt:

I Community

Wo sich Unternehmen treffen, austauschen, up-to-date bleiben sowie Schwerpunkte für die Innovation setzen.

 

Ziele:

  • Festigung und Erweiterung des in der Initiative aufgebauten Netzwerks mit allen relevanten Akteuren (auch Verbände, Zulieferanten, Hochschulen).
  • Förderung des Austausches sowohl online als auch offline.

II Knowhow & Instrumente

Wo Mitglieder sich in Arbeitsgruppen über Themen der digitalen Transformation vertiefen und Instrumente entwickeln.

III Projekte

Wo Mitglieder mit spezifischen, individuellen Folgeprojekten Innovationen der Plattform vorantreiben.

 

Ziele:

  • Die Initiierung von Innovationsprojekten zwischen Unternehmen oder mit Hochschulen fördern.
  • Diese spezifischen Innovationsprojekte werden mit den interessierten Unternehmen definiert und separat finanziert.

Ihr Nutzen als Partnerunternehmen

Als Partnerunternehmen können Sie folgende Leistungen und Vorteile erwarten:

Achse 1: Anwendung des entwickelten Strategieprozesses für die Überprüfung der eigenen Strategie (inkl. DT)

  • Zugang zu Instrumenten, Anleitungen, Handlungsempfehlungen
    Bsp: Strategie Check | Strategische Optionen (Stossrichtungen)
    Bewertungsmatrizen | Werkstatt der Zukunft | etc.
  • Zugriff auf Unterstützungs- oder Begleitungsmöglichkeiten
    bei der Entwicklung und Umsetzung der eigenen Strategie.

Achse 2: Gemeinsam mit relevanten Partnern effizient Lösungsansätze für bedeutende Transformations-Barrieren finden und umsetzen

  • Mitwirkung bei der Bildung & Steuerung interdisziplinärer Arbeitsgruppen
  • Möglichkeit spezifische, externe Projekte zu lancieren (z.B. Innosuisse)

Erwartungen an Partnerunternehmen

  • Interesse:
    • An der Unterstützung bei der Überprüfung oder Entwicklung der eigenen Strategie im Kontext der digitalen Transformation.
    • An für Sie relevanten Themen in interdisziplinären Arbeitsgruppen mitzuwirken.
    • An den jährlichen Anlässen (2023/2024) teilzunehmen.
  • Entrichtung eines finanziellen Beitrages von CHF 365 pro Jahr zur Mitfinanzierung der angebotenen Leistungen.

Interessiert?

Möchten Sie die Herausforderungen der digitalen Transformation gemeinsam mit anderen wesentlichen Akteuren der Branchen angehen?

Partnerschaft beantragen

Bei Fragen oder weiteren Informationen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Norbert Winterberg
Departement Architektur, Holz und Bau
Leiter Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft

+41 32 344 17 74
norbert.winterberg@bfh.ch

Christian Rosset
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Professor für Waldbau und forstliche Planung

+41 32 910 22 59
christian.rosset@bfh.ch