Medienmitteilung

Drei Bereiche, elf Themen

Aufgrund der Diskussionen und Feedbacks des Workshops Wald & Holz 4.0 vom letzten September hat die Projektleitung elf Themen definiert, welche die BFH jetzt vertieft. Der Steuerausschuss mit Vertretern der Partnerorganisationen, des Bundesamts für Umwelt (Bafu) und der BFH hat die Themenwahl geprüft und bestätigt.

Bereich «Umfeld, Technologien und Prozesse»

Auftragsabwicklung im Bauwesen: Welche digitalen Leistungen werden Holzbauer, Innenausbauer und ihre Zulieferer in Zukunft erbringen und wie sehen kooperative Modelle aus? Welches Potenzial haben digitale Technologien (3D-Modellierung, BIM etc.) bei der Planung und Realisierung von Gebäuden und wie können die beteiligten Unternehmen effizienter zusammenarbeiten?

Datenaustausch im Produktionsnetzwerk: Welche Bedürfnisse bezüglich Datenaustausch haben die Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Holz und was braucht es für einen automatisierten Datenaustausch?

Smart Factory: Wie können Unternehmen schrittweise eine sich selbst organisierende Produktionsumgebung aufbauen? Welche «Internet of Things»-Plattformen und Standards eignen sich für die Holzbranche?

Künstliche Intelligenz: Wo liegen die Potenziale von Technologien mit künstlicher Intelligenz und wie kann ein KMU von der künstlichen Intelligenz profitieren?

Bereich «Produkte, Services und Geschäftsmodelle»

Smart Products: Welche smarten Produkte und damit verbundene Dienstleistungen können die Akteure der Holzbranche erfolgreich anbieten? Welche Geschäftsmodelle lassen sich daraus entwickeln?

Online-Akquise: Welche Bedürfnisse haben die Unternehmen im Bereich Online-Kundenansprache und Online-Akquise? Ist es sinnvoll, Technologien und Aktivitäten für den Einsatz in einzelnen Unternehmen gemeinsam zu entwickeln?

Kundenbedürfnisse: Wie verändern sich Informations- und Konsumverhalten der Menschen durch die Digitalisierung? Erwarten Kunden in Zukunft digitale Instrumente wie Konfiguratoren oder Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen?

Geschäftsmodelle: Wie verändern sich die Kundensegmente und die Angebote der Holzbranchen durch die Digitalisierung? Wie sehen erfolgreiche Geschäftsmodelle aus, welche diese Entwicklung berücksichtigen?

Bereich «Arbeits-, Betriebs- und Branchenstrukturen»

Digitale Verbindung Wald und erste Verarbeitungsstufe: Welche Bedürfnisse für eine Zusammenarbeit gibt es zwischen Unternehmen auf den Stufen Wald und erste Verarbeitung? Welche Effizienzvorteile (zum Beispiel unterbrechungsfreie Auftragsabwicklung) ermöglicht die digitalisierte Erfassung des Bedarfs und der Verfügbarkeit von Schweizer Holz?

Herkunftsnachweis: Welche Technologien ermöglichen ein effizientes System für den Herkunftsnachweis von Holz über die ganze Wertschöpfungskette? Wie gross ist das Potenzial eines solchen Systems? Wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis?

Kompetenzen: Werden die Inhalte, Angebote und Strukturen in der Aus- und Weiterbildung der digitalen Transformation gerecht? Wie müssen sich Unternehmenskulturen, -organisationen und -strukturen verändern, damit die Holzbranchen als Arbeitgeber attraktiver werden und kompetente, kreative und agile Mitarbeitende findet?

Zur Medienmitteilung