CTC – Close to Customer

Das CTC-Projekt zielte darauf ab, die europäische Industrie bei der Anpassung an den globalen Wettbewerbsdruck zu unterstützen, indem Methoden und innovative Basistechnologien für die lokale flexible Herstellung umweltfreundlicher personalisierter Produkte kundennah in Bezug auf angebotene Funktionen, Herstellungsort, Lieferzeit und Kosten entwickelt wurden. Die Umsetzung sieht eine „grüne Fabrik hinter einer Glasscheibe“ direkt in der Shopping…

Details

Nationales Forschungsprogramm NFP 75 Big Data

Das Nationale Forschungsprogramm 75 “Big Data” (NFP 75) soll die wissenschaftlichen Grundlagen für einen wirksamen und angemessenen Einsatz von grossen Datenmengen liefern. Die Forschungsprojekte untersuchen Fragen der Informationstechnologie und deren gesellschaftlichen Auswirkungen und gehen auf konkrete Anwendungen ein. Der Finanzrahmen des Programms beträgt CHF 25 Mio. Die Forschungsdauer beträgt 5 Jahre.

leanWOOD

Projekt im ERA-Net WoodWisdom-Net+ mit dem Hauptziel der Entwicklung neuer Organisations- und Prozessmodelle für den vor­gefertigten Holzbau vor dem Hintergrund innovativer Planungsprozesse und Kooperationsmodelle.

 

Nationales Forschungsprogramm NFP 66 «Ressource Holz»

Das Nationale Forschungsprogramm «Ressource Holz» (NFP 66) erarbeitet wissenschaftliche Grundla­gen und praxisorientierte Lösungsansätze für eine bessere Verfügbarkeit und eine breitere Nutzung der Ressource Holz. Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff, der heute in der Schweiz noch nicht optimal genutzt wird. Als multifunktionales Material weist Holz ein hohes Substitutionspotenzial auf für An­wendungen, bei welchen bisher Erdöl und…

Swiss BIM Library

In Zusammenarbeit mit der ETH und der Schweizer Bauwirtschaft entsteht bei buildup eine gemein­same Plattform, welche den Herstellern ermöglicht, ihre digitalen Produkte in einer Swiss BIM Library verfügbar zu machen.

Bauen digital Schweiz

Die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» vereint die bestehenden Institutionen, Verbände und Unternehmungen rund um das Bauen und vertritt damit ein gemeinsames Interesse. «Bauen digital Schweiz» führt damit das offizielle «Chapter Switzerland» des openBIM Standards von buildingSMART. Die Berner Fachhochschule ist Partnerin von Bauen digital Schweiz.

Plattform Industrie 4.0

Die Plattform Industrie 4.0 ist eine Kooperation der deutschen Branchenverbände BITKOM, VDMA und ZVEI für eine ideelle thematische Zusammenarbeit über Verbandsgrenzen hinweg. Die fachlich-inhaltliche Arbeit der Platt­form erfolgt in themenspezifischen Arbeitsgruppen, welche zu ausgewählten Fragestellungen vor­wettbewerbliche Konzepte und spezifische Handlungsempfehlungen entwickeln.

Zukunftsinitiative Industrie 4.0

Der Begriff Industrie 4.0 wurde 2012 durch die gleichnamige deutsche Zukunftsinitiative geprägt. Sie gehört zum Aktionsplan der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung. Mit dem Projekt In­dustrie 4.0 will die deutsche Bundesregierung den Prozess unterstützen und fördern. Das Bundesmi­nisterium für Bildung und Forschung bewilligte bisher Fördermittel von über 120 Millionen Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium engagiert sich ebenfalls in…