In der digitalen Transformation geht es um mehr als um die Anwendung digitaler Technologien. Sie ist eine Kombination von Veränderungen in Richtung datengetriebener Geschäftsmodelle, verbesserter Kundenerlebnisse, effizienterer Geschäftsprozesse und flexiblerer Arbeitsmodelle mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Strukturen der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft und das biologische Material Holz bieten besondere Herausforderungen für dieses digitale Denken.
Die digitale Zukunft mitbestimmen

Datenaustausch im Produktionsnetzwerk
Wo können Unternehmen beim Datenaustausch am meisten Zeit und Geld sparen? Der Daten Check Holz 4.0 zeigt auf, wo das grösste Sparpotenzial beim Datenaustausch liegt.

Hilfsmittel für digitales Bauen
BIM wird 2021 zumindest in staatlichen Immobilienprojekten zur Pflicht. Doch wo setzen Unternehmen an, um die digitale Transformation erfolgreich in ihren Prozessen zu integrieren? Im Rahmen der Initiative Wald & Holz 4.0 hat die Berner Fachhochschule BFH Hilfsmittel erarbeitet, mittels derer Unternehmen sich Orientierung und Übersicht im digitalen Bauen verschaffen können.
Veränderung der Kundenbedürfnisse durch die Digitalisierung
Beeinflusst durch die Digitalisierung ändern sich die Kundenbedürfnisse und -erwartungen zurzeit stark. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Strategien laufend an die Kundenbedürfnisse anpassen. Lesen Sie den Fachartikel zum Thema Kundenbedürfnisse und erfahren Sie, welche gesellschaftlichen Megatrends die Kundenbedürfnisse beeinflussen und welche Ansätze einer zeitgemässen Kundensegmentierung es gibt.
Zukünftige Geschäftsmodelle
Was ist unter einem Geschäftsmodell zu verstehen? Und wie kann ein Unternehmen bei der Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells vorgehen? Lesen Sie den Fachartikel zum Thema zukünftige Geschäftsmodelle.
Digitale Technologien bieten grosse Chancen
Christian Rosset und Martin Ziesak, Professoren an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, im Gespräch über die Initiative Wald & Holz 4.0 und das Potenzial, das die digitale Transformation der Forstwirtschaft bietet.
Daten, Daten, Daten
Gemäss dem Smart Service Welt-Report 2018 steht und fällt die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und seiner Unternehmen zunehmend mit den Möglichkeiten, aus der massiv ansteigenden Datenmenge Smart Services zu kreieren. Nicht nur grosse, sondern vermehrt auch kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie sich mit Daten neue, kundenindividuelle Lösungen kreieren lassen.
Die Vision einer selbstlernenden, selbststeuernden, vollautomatischen Produktion in Losgrösse 1
Die digitale Transformation schreitet in den Unternehmen voran. Doch von Revolution ist noch wenig zu spüren. Wie sieht sie aus, die Vision der «Werkstatt der Zukunft»? Und wann wird sie zur Realität? Lesen Sie den vollständigen Fachartikel.
«Das Wertschöpfungsnetzwerk Holz muss zusammenspannen»
Rolf Baumann, der die «Initiative Wald & Holz 4.0» an der Berner Fachhochschule lanciert hat, zeigt im Gespräch Chancen und Risiken der digitalen Transformation für die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft auf. Lesen Sie das vollständige Interview.