Ergebnisse «Initiative Wald & Holz 4.0»
Erhalten Sie einen Überblick über die Ergebnisse der «Initiative Wald & Holz 4.0»
Auftragsabwicklung im Bauwesen im digitalen Umfeld
Die Berner Fachhochschule hat im Rahmen der Initiative Wald & Holz 4.0 den BIM-Kompass und weitere Hilfsmittel entwickelt, um Holzbauunternehmen beim digitalen Bauen zu unterstützen. Diese Werkzeuge bieten Orientierung und Hilfestellung bei der Umsetzung der BIM-Ziele.
Datenaustausch im Produktionsnetzwerk
Die Datenvernetzung in und zwischen Unternehmen ist nicht nur eine der zentralen Herausforderungen der Digitalisierung, sie bietet auch viel Potenzial für Qualitätssteigerung, Kostenreduzierung, Verkürzung der Durchlaufzeiten und neue Geschäftsmodelle. Mit dem Daten Check Holz 4.0 steht den Unternehmen eine Methode zur Verfügung, um für den betriebsinternen Datenaustausch Anwendungsfälle zu identifizieren und evaluieren.
Werkstatt der Zukunft (2017 - 2021)
Neue Technologien und leistungsfähige Computer ermöglichen revolutionäre Veränderungen in der Wirtschaft. Während traditionelle Werkzeuge direkt gesteuert wurden, können moderne Systeme autonom arbeiten, wobei der Mensch als Koordinator fungiert. So entstehen hochflexible, autonome Produktionsumgebungen wie die Smart Factory, die individualisierte Produkte effizient herstellen. Die von der Berner Fachhochschule und Partnern entwickelte Werkstatt der Zukunft fördert die Digitalisierung und Vernetzung in der Holzverarbeitung. In einer offenen Entwicklungsumgebung werden neue Technologien integriert, um vernetzte, individualisierte Produktionen zu schaffen, welche die Wettbewerbsfähigkeit steigern und auf Nachhaltigkeit setzen.
Zukünftige Geschäftsmodelle
Die Berner Fachhochschule BFH hat im Rahmen der Initiative Wald & Holz 4.0 ein Vorgehen entwickelt, das Unternehmen der Holzbranche bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle unterstützt. Basierend auf dem Business Model Canvas und dem Konzept des magischen Dreiecks hilft das Vorgehen den Unternehmen, ihre Wertschöpfung zu strukturieren und zukunftsgerichtete Strategien zu entwickeln. Durch die Analyse aktueller und zukünftiger Geschäftsmodelle sowie die Identifikation relevanter Trends werden Unternehmen dabei unterstützt, sich gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorzubereiten.
Strategie Check Wald & Holz 4.0
Die Wald- und Holzwirtschaft steht vor bedeutenden Veränderungen durch die digitale Transformation und BIM. Der «Strategie Check Wald & Holz 4.0» der Berner Fachhochschule hilft Unternehmen, diese Entwicklungen ganzheitlich zu analysieren. Er unterstützt dabei, Geschäftsmodelle zu beschreiben, strategische Handlungsfelder zu identifizieren und die Effizienz zu steigern. Mit Benchmarks und unterstützenden Unterlagen werden Trends und zukünftige Szenarien bis 2030+ aufgezeigt, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Veränderung der Kundenbedürfnisse durch die Digitaliserung
Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten stark verändert. Das Internet prägt den Alltag und beeinflusst das Einkaufsverhalten erheblich: Kund*innen erwarten schnelle, preiswerte und individualisierte Angebote, Beratung online wie offline und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Produkten. Diese Anforderungen spiegeln globale Megatrends wider. Die Initiative Wald & Holz 4.0 identifiziert sieben für die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft relevante Megatrends, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für eine gezielte Kundenansprache bieten.
Digitale Verbindung Wald und erste Verarbeitungsstufe
Im Rahmen der Initiative Wald & Holz 4.0 wurden zwei Machbarkeitsstudien durchgeführt: Die erste Studie befasst sich mit der Umsetzung von Industrie 4.0 im Wald inklusive Schnittstelle zur ersten Verarbeitungsstufe und die zweite Studie mit der Einführung des Datenstandards ELDATsmart in der Schweiz.
Datenstandards im Schweizer Roholzbereitstellungsnetzwerk
Die Kommunikation zwischen den Akteuren im Rohholzbereitstellungsnetzwerk erfolgt oft mündlich und analog. Gerrit Balindt beschreibt sie in seiner Masterarbeit «Vergleich von digitalen Prozessstandards zur Kommunikation der Akteure der Holzbereitstellungskette im deutschsprachigen Raum» als fehleranfällig, durch Medienbrüche geprägt und schwer dokumentierbar. Weitere Besonderheiten der Forstbranche sind, dass die Forstbetriebe und Waldbesitzer als Anbieter sehr unterschiedliche Ausgangslagen bezüglich Angebotsmengen, verfügbarer Ressourcen oder Prozessabläufe aufweisen. Zudem stehen ihnen in der verarbeitenden Industrie vergleichsweise wenige Abnehmer gegenüber. Diese Ausgangsbedingungen führen zu einem hohen Kommunikations- und Koordinationsaufwand, sofern nicht intelligente Lösungen für den Datenaustausch eingesetzt werden.
Résumé der Initiative Wald & Holz 4.0
2017 startete die Initiative Wald & Holz 4.0 mit dem Ziel, der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft Unterstützung, Begleitung und Förderung im Wandel, den die digitale Transformation auslöst, zu bieten. Es resultierten verschiedene Instrumente und Grundlagenpapiere. Diese sollen zu einer Stärkung der Unternehmen führen, sie wettbewerbsfähiger machen und dadurch den Absatz steigern. Es zeigt sich: Kooperation bleibt die dringendste und wichtigste Empfehlung aus dem Prozess der Initiative Wald & Holz 4.0.